Studierendenprojekt MiniLoon hebt ab

MiniLoon heißt das Projekt, mit welchem ein internationales Team von Informatik-Studierenden an der Hochschule der angewandten Wissenschaften Hamburg das Internet der Dinge in der Luft verteilen will: eine preiswerte Alternative zum Google Project Loon. Die Hauptidee diese Projekts war es, eine Netzwerkinfrastruktur einzurichten, die im Notfall als Backup-Netzwerk dient. Zum Beispiel im Fall einer Katastrophe […]

Digitales Partizipationssystem (DIPAS)

Bürger/-innenbeteiligung in formellen Planungsprozessen ist in der Bundesrepublik Deutschland seit den 1960er-Jahren gesetzlich verpflichtend. Doch häufig werden Partizipationsprozesse dafür kritisiert, dass sie keinen großen Aufwand betreiben, die Sicht der Bürgerinnen und Bürger in Entscheidungen zu berücksichtigen. Mit dem DIPAS-Projekt arbeitet das CityScienceLab (CSL) der HCU zusammen mit der Freien und Hansestadt Hamburg Hamburg an einem […]

SANE @ RIOT Summit #5

Zusammenbringen ist das Ziel der RIOT Summit Veranstaltungsreihe. RIOTs, Anfänger*innen und Experten*innen, sowie IoT-Interessierte im Allgemeinen und Entscheidungsträger*innen, die den Einsatz von RIOT in der Zukunft planen, sollen hier eine Begegnungsfläche finden. Die Veranstaltung kombiniert Plenarvorträge, praktische Tutorials und Ad-hoc-Break-out-Sessions. Dabei wird nicht nur über die neuesten Entwicklungen informiert, sondern auch dazu beigetragen, Feedback aus […]

„New In“ ahoi.digital Nachwuchsforschende

ahoi.digital Nahwuchsforschende „NEW IN“ Die Graduiertenschule ‚DASHH – Data Science in Hamburg – Helmholtz Graduate School for the Structure of Matter‘ – befasst sich mit den Herausforderungen der Digitialisierung im Kontext der Strukturforschung.  In der DASHH-Graduiertenschule sollen hoch talentierte junge Forschende aus der gesamten Welt unter den besten Bedingungen promovieren. DASHH startet mit 14 interdisziplinären […]

SmartOpenHamburg: Static Analysis mit SOH(A)nalayse

SmartOpenHamburg bietet nun ein erstes Tool zur Benutzung an: SOH(A)nalayse Verwenden kann man die Isochronenanalyse, um die Erreichbarkeit statisch zu bestimmen und festzustellen, wie weit Sie mit dem Auto, dem Bus, dem Fahrrad, oder zu Fuß gehen müssen, um Ihr Ziel zu erreichen. Eingesetzt werden kann das statische Analysetool (soha) von SmartOpenHH, um informative Karten […]

Forschung zum Nachhören

WDR 5 Quarks – Topthemen aus der Wissenschaft Was wäre, wenn? Verkehrssimulator WDR 5 Quarks – Topthemen aus der Wissenschaft 06.01.2020 05:02 Min.Verfügbar bis 05.01.2025 WDR 5 Von Patric Seibel Vorhersagen helfen, um auf Problemlagen vorbereitet zu sein – wie auf Epidemien, Paniken oder Verkehrsprobleme. Informatiker haben dafür ein System entwickelt, das Computer-Simulationen ermöglicht. Patric Seibel hat nachgefragt. SmartOpenHamburg […]

Was-Wäre-Wenn-Szenarien für Hamburg

Das Forschungsprojekt SmartOpenHamburg startete Anfang 2018 als ahoi.digital Seed-Forschungsprojekt. Es stellt ein Simulationswerkzeug für „Was-Wäre-Wenn-Szenarien“ zur Verfügung und ist in den Bereich smarte Mobilität der Smart City Architektur der Stadt Hamburg eingebettet. Als Gemeinschaftsprojekt von der HAW Hamburg und der Universität Hamburg wird es von Prof. Dr. Thomas Clemen aus dem Department Informatik geleitet. Es setzt […]

City Science Summit 2019

The CityScienceLab at the HafenCity University Hamburg (HCU) will host the next City Science Summit in cooperation with the MIT Media Lab on October 1st and 2nd, 2019. The summit will look towards future cities that are more livable and innovative in using novel technologies for urban decision-making, design, and operation. In addition to members […]

SANE @ Klimakongress vernetzte Zukunft

Beim Schüler/innen-Klimakongress in zwei Hamburger Hochschulen ging es am Donnerstag einmal nicht um den politischen Aspekt, sondern um den wissenschaftlichen Hintergrund – und auch darum, wie jeder im Alltag zum Klimaschutz beitragen kann. Obwohl der Kongress bereits zum vierten Mal stattfand, waren noch nie zuvor so viele Teilnehmer dabei wie dieses Jahr. (Bild Copyright NAT […]

Anwendungsbeispiel Source Separation

Der Kern des Projektes Adaptive Crossmodale Sensordatenerfassung, ist die robuste und effiziente Erfassung und Verarbeitung von Sensordaten. Zu den adressierten Anwendungen gehören Kommunikationsgeräte wie Hörgeräte und Mobiltelefone, sowie Mensch-Maschine-Schnittstellen wie sprachgesteuerte Assistenten und Roboter. Dazu ist es bei einem crossmodalen Ansatz, der Bild-, Audio- und Signale medizinischer Sensorik verarbeiten soll, notwendig, dass optimale Verfahren identifiziert […]